Dienstag, August 29, 2006

Altes deutsches Kulturgut

Jeder richtige Badner konnte, bevor er den Text der deutschen Nationalhymne ("Einigkeit und Recht und Freiheit") beherrschte schon eine andere Nationalhymne frei vorsingen, die Rede ist - die Badner unter euch werden es schon bemerkt haben - vom Badner Lied, also von der guten alten badischen Nationalhymne, die man in unserem Lande schon vor der erzwungenen Vereinigung mit diesen zwei Völkern, also den trotteligen Schwaben und diesen preußischen Bastarten (Hohenzollern-Sigmaringen) zu einem komischen "Südweststaat" mit einer noch viel komischeren Regierung sang.
Jedoch besteht wie vielleicht viele von euch gar nicht wussten, das Badnerlied nicht nur aus den vier bis fünf Strophen, sondern verfügt über weitaus mehr (manche schreiben dem Lied sogar bis zu 80. Strophen zu). Daher hab ich jetzt mal wieder wie es für einen Studenten der Geschichtswissenschaft so üblich ist, mich in die Forschung begeben und ein paar eher unbekannte Strophen unserer eigentlichen Nationalhymne herausgesucht:


Der Badner trinket edlen Wein,
der Schwobe der sauft Moscht,
den leert der Geizhals in sich nei,
weil der halt fascht nix koscht!

In Karlsruh spielt der KSC,
in Freiburg der SC,
in Stuttgart verliert der VfB,
oh jeh, oh jeh, oh jeh!

Ein Landsmann den man Hecker nennt,
der hat es uns gezeigt,
wie man das schöne Badnerland,
vom Schwobepack befreit!

Wenn heute fern vom Heimatland,
die bunten Fahnen wehn,
im Geiste sehn wir gelb-rot-gelb,
die Sonne auf- und untergehn!

Bei Sipplingen ist Pumpstation,
da pumpet's Wasser naus,
doch vorher brunset Badner nei,
und d'Schwobe saufet's aus!

Man merkt dass wir koi Schobe sind,
und wisst ihr au warum?
Mir denket erscht und schaffet dann,
de Schwobe machts gard andersrum!

Solang die Farben gelb-rot-gelb
bei und am Maste wehn
solang wird unser Badnerland
niemals untergehn!


Schöne Grüße ins Schwabenland!!;-)

Freitag, August 18, 2006

Philosophisches

Nach den letzten beiden Fußballstatistiken hab ich jetzt auch mal wieder ein paar philosophische Lebensweisheiten im Angebot! Ich finde sie recht gut, manche davon sind wirklich wahr und manchmal sogar zu gebrauchen. Sucht euch mal eueren Favoritne davon aus:


In den meisten Fällen ist Glück kein Geschenk, sondern ein Darlehen. (Albert Goes)

Wo ein Begeisterter steht, ist der Gipfel der Welt. (Joseph von Eichendorff)

Das größte Vergnügen besteht darin, Dinge zu tun, die man nach Meinung Anderer gar nicht fertigbringt. (Marcel Ayme)

Auch der dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken, er merkt es nur nicht. (Danny Kaye)

In bin verpflichtet meinen Gegner Argumente zu liefern, aber nicht Verstand. (Benjamin Disraeli)


Es grüßt
Dr. Jacky ;-)

Dienstag, August 15, 2006

Richtig getippt!

So nachdem jetzt alle aufgrund der gerade begonnenen Bundesligasaison und dem bevorstehenden ersten Länderspiel unserer WM-Helden wieder in Fußballstimmung sind, möchte ich dies gleich doch mal nutzen um noch eine von meinen Fußballstatistiken auf meinen Blog zu stellen. Wie ihr dabei an der Überschrift dieses Posts schon lesen könnt, handelt es sich um Tipps. Gleich vorneweg, Schiedsrichter und Berliner Cafébesitzer haben nichts damit zu tun.
Zur Entstehung der Statistik: Wie vielleicht manche von euch schon wissen, tippe ich vor (während) jeder Bundesligasaison alle 306 Spiele. Jedoch tippe ich nicht nur die Bundesliga, sondern auch die 2. Bundesliga, die Regionalligen (Nord und Süd), die Oberliga Baden-Württemberg und die Verbandsliga Nordbaden. Ich hab auch schon mal mehr Ligen getippt (Landesliga bis B-Klasse), hab aber dann gemerkt, dass es sehr schwer ist, Vereine zu tippen, die man selbst noch nie spielen gesehen hat, daher hab ich mich zur Saison 2005/2006 wieder auf die oben genannten Ligen spezialisiert. Lange Rede, kurze Statistik, nachfolgend die Bilanz meiner Tipps der vergangenen Saison (2005/2006):

Bundesliga:
Von 306 Spielen richtig getippt: 102 (33,3%)
Davon mit dem genauen Ergebnis: 17

2. Bundesliga:
Von 306 Spielen richtig getippt: 115 (37,6%)
Davon mit dem genauen Ergebnis: 20

Regionalliga (Nord und Süd):
Von 648 Spielen richtig getippt: 255 (39,4%)

Oberliga Baden-Württemberg:
Von 306 Spielen richtig getippt: 108 (35,3%)

Verbandsliga Nordbaden:
Von 240 Spielen richtig getippt: 91 (37,9%)

Mittwoch, August 09, 2006

Neue Statistiken (Fußball)

Nachdem ich die letzten Tage ein wenig Materialen für neue Blogeinträge zusammen gesucht und gestellt habe, will ich euch heute gleich mal mit einer neuen Statistik von mir versorgen. Es handelt sich wieder einmal um Rankings. Diesesmal aber bzgl. der Fußballbundesligasaion 2005/06, als der abgelaufenen. Ich stelle schon seit Jahren nach jeder Halbserie (Hinrunde/Rückrunde), Rankings über den besten Torwart, Verteidiger, Mittelfeld und Stürmer auf. Jetzt ist mir mal die Idee gekommen, diese Statistiken nach einem von mir entwickelten (komplizierten) Schlüssel in ein representatives Ranking zusammen zu führen. Folgende Auflistungen kamen dabei heraus:

2. Bundesliga:
Tor:
1. Miller (Karlsruhe)
2. Mavric (Greuther Fürth)
3. Nicht (Aachen)
4. Stuckmann (Braunschweig)
5. Walke (Freiburg)
6. Skov-Jensen (Bochum)
7. Gospodarek (Burghausen)
8. van Duijnhoven (Bochum)
9. Bobel (Aue)
10. Ochs (60 München)
Abwehr:
1. Emmerich (Aue)
2. McKenna (Cottbus)
3. Berhalter (Cottbus)
4. Aygün (Burghausen)
5. Zdebel (Bochum)
6. Colding (Bochum)
7. Aogo (Freiburg)
8. Eichner (Karlsruhe)
9. Amedick (Braunschweig)
10. Holsing (Braunschweig)
Mittelfeld:
1. Schlaudraff (Aachen)
2. Misimovic (Bochum)
3. Gunkel (Cottbus)
4. Lehmann (60 München)
5. Ndjeng (Paderborn)
6. Rösler (Aachen)
7. Hilbert (Greuther Fürth)
8. Jäger (Saarbrücken)
9. Schüßler (Paderborn)
10. Rydlewicz (Rostock)
Sturm:
1. Eigler (Greuther Fürth)
2. Krejci (Burghausen)
3. Edu (Bochum)
4. Ebbers (Aachen)
5. Masmanidis (Karlsruhe)
6. Coulibaly (Freiburg)
7. Dorn (Offenbach)
8. di Salvo (Rostock)
9. Federico (Karlsruhe)
10. Pitroipa (Freiburg)

Bundesliga:
Tor:
1. Enke (Hannover)
2. Fromlowitz (Kaiserslautern)
3. Wächter (Hamburg)
4. Weidenfeller (Dortmund)
5. Keller (M'gladbach)
6. Kirschstein (Hamburg)
7. Fiedler (Berlin)
8. Koch (Duisburg)
9. Rost (Schalke)
10. Hain (Bielefeld)
Abwehr:
1. Atouba (Hamburg)
2. van Buyten (Hamburg)
3. Ma. Friedrich (Mainz)
4. Ismael (München)
5. Wörns (Dortmund)
6. Krstajic (Schalke)
7. de Jong (Hamburg)
8. Fathi (Berlin)
9. Mertesacker (Hannover)
10. Cantaluppi (Nürnberg)
Mittelfeld:
1. Borowski (Bremen)
2. Ballack (München)
3. Trochowski (Hamburg)
4. van der Vaart (Hamburg)
5. Banovic (Nürnberg)
6. Marcelinho (Berlin)
7. Polanski (M'gladbach)
8. Kehl (Dortmund)
9. Lincoln (Schalke)
10. Schweinsteiger (München)
Sturm:
1. Klose (Bremen)
2. Kießling (Nürnberg)
3. Smolarek (Dortmund)
4. Berbatov (Leverkusen)
5. Klasnic (Bremen)
6. Amanatidis (Frankfurt)
7. Neuville (M'gladbach)
8. Barbarez (Hamburg)
9. Pizarro (München)
10. Altintop (Kaiserslautern)

Mittwoch, August 02, 2006

Kleiner WM-Nachtrag

Nachdem jetzt die WM schon einige Tage her ist, möchte ich euch aber zwei Graphiken, die ich nach dem Endspielsieg der Italiener gefunden habe, nicht vorenthalten. Seht es am besten als abschließender Kommentar zum italienischen WM-Titel und dem grandiosen dritten Platz unseres Klinsmann-Teams an: